Haben Sie sich nicht auch schon mal gefragt, warum uns manche Momente retrospektiv wie eine Ewigkeit vorkommen, während andere Ereignisse gefühlt nur einen Wimpernschlag angehalten haben? Auch wenn die Gründe hierfür sicherlich vielfältig sind, ist unsere Wahrnehmung von Zahlen hierbei laut neuro-kognitiver Forschung kein gänzlich unbeteiligter Faktor. Viel mehr sprechen bisherige Befunde erstaunlicherweise dafür, dass wir etwa einen bestimmten Zeitrahmen überschätzen, wenn wir innerhalb der jeweiligen Periode mit größeren Zahlen konfrontiert waren.
Photo by Austris Augusts on Unsplash
Zahlwörter gehören zu den am häufigsten verwendeten Wörtern in unserer und nahezu allen anderen Sprachen. Dennoch haben wir kaum eine Vorstellung davon, was die Macht der Zahlen ausmacht; Werfen wir einen Blick darauf.
Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik
Die menschliche Wahrnehmung ist geprägt von zahlreichen Fallstricken, welche zwar auf der einen Seite für ein schnelles Urteilsvermögen sorgen, auf der anderen Seite aber auch zu eklatanten Verzerrungen der Realität und Fehleinschätzungen führen. Besonders wenn es um die Beurteilung mengenmäßiger Sachverhalte geht, wird unsere stark eingeschränkte Rationalität deutlich. Die Anker- bzw. Anpassungsheuristik hilft uns dabei, beispielsweise eine Einschätzung über unser prospektives Gehalt in einer Gehaltsverhandlung abzugeben, führt uns dabei aber oft in die Irre.
[Picture: Curtis MacNewton] Wir ordnen unser Leben Zahlen unter, oft zwingender als uns bewusst ist
Wir verwenden Zahlen heute so selbstverständlich und beiläufig, dass uns kaum noch bewusst ist, zu welchen vielfältigen und unterschiedlichen Zwecken wir Zahlen verwenden. Verschaffen wir uns einen kurzen Blick auf die Kulturtechniken, die auf Zahlen basieren.
Vollkommen unabhängig von unserem kulturell entwickelten Verständnis für Mengen und Zahlen, gibt es ein natürliches Vermögen, Mengen einzuschätzen, das wir auch mit anderen höheren Tieren teilen. Besonders im unteren einstelligen Bereich, sind Tiere in der Lage, Veränderungen einer Menge zu erkennen.
Ok, beim Alphabet haben wir mal gelernt, dass die Phönizier maßgeblich mitgewirkt haben. Aber wie ist das mit den Zahlen? Wie sind die eigentlich in die Welt gekommen? Wir können ohne Zahlen unser Leben nicht leben, aber selbst Wissenschaftler haben nur überraschend wenig Kenntnis wie und wann Zahlen entstanden. Dieser Artikel ist der Start einer Serie zur Frage zum Ursprung der Zahlen.