Vorsicht! Zahl
  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Vorsicht! Zahl

Fallstricke in unserem Umgang mit Zahlen

  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Newsletter

Zum Newsletter anmelden und keine Beiträge mehr verpassen!

Ursprung der Zahlen

Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

geschrieben von Günther Eufinger 10. April 2018
Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

Eine Frage, die sowohl uns als auch die Wissenschaft bereits lange beschäftigt, bezieht sich auf den Ursprung von Zahlen und ihre Einführung als gängiges Maß zur Quantifizierung von Sachverhalten. Während Zahlen auf der einen Seite aus ganz funktionellen Gründen etwa zur Vereinfachung des Handels entwickelt wurden, verfügen wir Menschen auch über eine angeborene Fähigkeit größere Mengen auseinanderzuhalten, welche mitunter bereits im frühen Kleinkindalter sichtbar wird.

Wenn Kinder in die Schule kommen und ihren ersten Matheunterricht erleben, verfügen sie oftmals bereits über ein rudimentäres Wissen über das Zahlensystem.  Während dieser Umstand von der Wissenschaft damit begründet wurde, dass Kinder bereits vor Eintritt in die Schule durch informelles Lernen und elterlicher Erziehung mit grundlegenden Prozessen wie der Addition und Subtraktion in Kontakt kommen, scheinen neuere Befunde eher auf eine angeborene Affinität für Zahlen und die damit verbundene Diskrimination von Mengen hinzudeuten.

Das Interesse an dem Ursprung der Zahlen und frühen Zählkonzepten führte die Wissenschaft auf die Spur des Zahlenverständnisses von Kleinkindern. In verschiedenen Experimenten konnte dazu festgestellt werden, dass Kinder bereits im vorverbalen Alter zwischen 10 und 12 Monaten in der Lage sind, kleinere Zahlenmengen (Mengen von 3 vs. 4) erfolgreich zu unterscheiden. Andere Studien berichten darüber hinaus von 6-Monate alten Kleinkindern, welche innerhalb von Experimentalsituationen in der Lage waren, größere Mengen (16 vs. 32) erfolgreich zu unterscheiden. Auch wenn Kleinkinder noch nicht über rudimentäre Zählstrategien oder Zahlenkonzepte verfügen, scheint Ihnen doch eine angeborene Fähigkeit zur Einschätzung von Mengen innezuliegen.

Sobald Kindern allerdings die Bedeutung von numerischen Wörtern und das Konzept des Zählens vermittelt wird, ergibt sich aus diesen Formen der Mengenrepräsentation ein einheitliches und von der Sprache abhängiges Verständnis von Zahlen. Dies führt dann schließlich auch dazu, dass unser Verständnis etwa von eher abstrakten Konzepten wie der Unendlichkeit und unser einzigartiges menschliches Zahlenverständnis so derart stark an unser sprachliches Repertoire angebunden ist.

Wie die Ergebnisse dieser Studien implizieren, scheint unsere Verwendung von Zahlen möglicherweise die logische Konsequenz unserer menschlichen Natur zu sein und erklärt, wieso Kinder bereits im Alter der Einschulung über ein gutes Zahlenverständnis verfügen. Würde uns diese angeborene Fähigkeit fehlen, so wären wir womöglich gar nicht in der Lage das abstrakte Konzept der Zahlen auch nur annähernd greifbar zu machen. Während die Wissenschaft bei der Erforschung zur Entstehung und Entwicklung unseres Zahlenverständnisses noch ganz am Anfang steht, geben die bisherigen Befunde schon einen guten Ausblick auf das Zahlenverständnis als angeborene menschliche Fähigkeit.

 

Literatur

Strauss, M. S., & Curtis, L. E. (1981). Infant perception of numerosity. Child development, 52(4), 1146-1152.
Xu, F., & Spelke, E. S. (2000). Large number discrimination in 6-month-old infants. Cognition, 74(1), B1-B11.
Xu, F., Spelke, E. S., & Goddard, S. (2005). Number sense in human infants. Developmental science, 8(1), 88-101.
0 0 vote
Article Rating
0 Kommentar
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Günther Eufinger

Günther Eufinger stellt als Initiator und Vordenker dieses Blogs die Gretchenfrage, ob die Verwendung von Zahlen ihrem Nutzen gerecht wird oder möglicherweise nicht durch Fallstricke in letztlich schlechteren Entscheidungen mündet. Dafür bringt er seine Erfahrung als Berater für internationale agierende Unternehmen ein, mit dem Fokus auf die Felder Corporate Governance, und die Weiterentwicklung von Management Systemen wie Compliance. Hier sind immer wieder Planungsentscheidungen auf Grundlage von Unternehmenskennzahlen aufzubereiten. Für diesen Blog legt er daher auch gerne die Perspektive der praktischen Unternehmenswelt an und legt Problematiken offen, die in der wirtschaftlichen Anwendung von Zahlen entstehen.

Vorheriger Beitrag
Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

You may also like

Die ersten Strichlisten

27. Dezember 2017

Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

28. Februar 2018

Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

30. März 2018

Glücklich leben ohne Zahlen

11. August 2017

Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

2. Januar 2018

Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

28. Februar 2018
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Please login to comment
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Über diesen Blog

Über diesen Blog

Willkommen auf unserem Blog!

Auf diesem Blog beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Verwendung von Zahlen als weitreichend etabliertes Instrument zur Vereinfachung menschlicher Entscheidungssituationen uns wirklich den Nutzen gebracht hat, der uns versprochen wurde. Dabei beleuchten wir potenzielle Fallstricke im Umgang mit Zahlen und klären die spannende Frage, wo diese Zahlen überhaupt herkommen und wie sie ihren heutigen Stellenwert in der Zivilisation erreichen konnten.

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Fragwürdige Nutzung (1)
  • Psychologie der Zahlen (5)
  • Ursprung der Zahlen (7)

Die letzten Beiträge

  • Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

    10. April 2018
  • Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

    30. März 2018
  • Vermeintliche Sicherheit: Wenn Zahlen Präzision vortäuschen

    9. März 2018
  • Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

    9. März 2018
  • Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

    28. Februar 2018

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Youtube Snapchat

Beliebte Beiträge

  • 1

    Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

  • 2

    Glücklich leben ohne Zahlen

  • 3

    Wie Zahlen unsere Realität prägen

  • 4

    Die ersten Strichlisten

  • 5

    Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
  • RSS

@2017 - Vorsicht!Zahl


Back To Top
wpDiscuz