Vorsicht! Zahl
  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Vorsicht! Zahl

Fallstricke in unserem Umgang mit Zahlen

  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Newsletter

Zum Newsletter anmelden und keine Beiträge mehr verpassen!

Ursprung der Zahlen

Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

geschrieben von Günther Eufinger 28. Februar 2018
Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

Wir haben gerätselt, was Menschen in ihren ersten Strichlisten markiert haben könnten. Vermutlich waren es Mengen von Tieren, Tagen oder ähnlichem. Naheliegender wäre jedoch, dass es einen erweiterten Bedarf gab, eine Anzahl sicher festzuhalten und festzustellen, als sich erste Wirtschaftssysteme begannen entwickeln.So finden Archäologen im heutigen Irak, in dem Landstrich, den wir historisch als “Messopotanien” oder “Zweistrom-Land” bezeichnen, häufiger Artefakte, die mit großer Wahrscheinlichkeit zum Zählen verwendet wurden. Diese Zahlsteine waren ganz offenbar notwendig, weil es etwas für uns selbstverständliches noch nicht gab: Die Zählreihe, die heute schon Dreijährige munter verwenden: “Eins, zwei, drei,…”

Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die Zählsteine von den Menschen dazu genutzt wurden, (kleine) Mengen genau zu bestimmen. Ganz offenbar hatte sich allerdings ihre Sprache noch nicht so weit entwickelt, sodass dieses Manko durch die Zählsteine überwunden wurde. Da man also über Zahlen weder sprechen noch schreiben konnte, war eine alternative Repräsentation gefordert: Stellen wir uns vor, es sollte ein Herde Schafe von einem Ort zum anderen überführt werden. Um zu kontrollieren, dass die Herde vollständig das Ziel erreichte, verwendete man Zählsteine. Damit man sicher gehen konnte, dass mit einem Tier nicht auch ein Stein “verloren” ging, wurden die Steine in eine Urne eingebacken, die als Siegel diente und nur am Zielort geöffnet wurde.

Dies ist unter anderem ein Beleg dafür, dass Zahlen schon in ihrem Ursprung dafür verwendet wurden, die Umwelt zu beherrschen und zu kontrollieren. Vieles spricht dafür, dass es auch hier neben der Repräsentation “eins” auch sehr bald Vielfach verwendet wurden wie “10er” oder “5er”, so wie wir das auch heute noch vom Risiko-Spiel her kennen, wenn wir unterschiedliche Armeestärken verwenden.  So entwickelte sich die Zählreihe sprachlich eben nicht der Reihe nach, sondern eher so: Eins, zwei, fünf!

Musste man “vier” Ausdrücken sagte man “eins weniger als fünf”. Eine Eigenart, die die römischen Zahlen bei sich behalten haben. Aber auch unsere deutsche Zählreihe hat solche Überreste längst vergangener Tage gespeichert wie fossile Abdrücke in einer Marmorbank: Wenn wir “elf” sagen , so rührt dies von “elif”, was indogermanisch ein verkürzter Ausdruck für “eins drüber” ist. Mit “elf” sagen daher auch wir “zehn und eins mehr”.

 

Mennniger, Karl: Zahlwort und Ziffer: Eine Kulturgeschichte der Zahl, Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 1958

Heike Wiese, Humboldt-Universität Berlin & Yale University: The Co-Evolution of Number Concepts and Counting Words, 2007

 

0 0 vote
Article Rating
0 Kommentar
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Günther Eufinger

Günther Eufinger stellt als Initiator und Vordenker dieses Blogs die Gretchenfrage, ob die Verwendung von Zahlen ihrem Nutzen gerecht wird oder möglicherweise nicht durch Fallstricke in letztlich schlechteren Entscheidungen mündet. Dafür bringt er seine Erfahrung als Berater für internationale agierende Unternehmen ein, mit dem Fokus auf die Felder Corporate Governance, und die Weiterentwicklung von Management Systemen wie Compliance. Hier sind immer wieder Planungsentscheidungen auf Grundlage von Unternehmenskennzahlen aufzubereiten. Für diesen Blog legt er daher auch gerne die Perspektive der praktischen Unternehmenswelt an und legt Problematiken offen, die in der wirtschaftlichen Anwendung von Zahlen entstehen.

Vorheriger Beitrag
Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte
Nächster Beitrag
Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

You may also like

Glücklich leben ohne Zahlen

11. August 2017

Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

30. März 2018

Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

2. Januar 2018

Die ersten Strichlisten

27. Dezember 2017

Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

28. Februar 2018

Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

10. April 2018
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Please login to comment
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Über diesen Blog

Über diesen Blog

Willkommen auf unserem Blog!

Auf diesem Blog beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Verwendung von Zahlen als weitreichend etabliertes Instrument zur Vereinfachung menschlicher Entscheidungssituationen uns wirklich den Nutzen gebracht hat, der uns versprochen wurde. Dabei beleuchten wir potenzielle Fallstricke im Umgang mit Zahlen und klären die spannende Frage, wo diese Zahlen überhaupt herkommen und wie sie ihren heutigen Stellenwert in der Zivilisation erreichen konnten.

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Fragwürdige Nutzung (1)
  • Psychologie der Zahlen (5)
  • Ursprung der Zahlen (7)

Die letzten Beiträge

  • Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

    10. April 2018
  • Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

    30. März 2018
  • Vermeintliche Sicherheit: Wenn Zahlen Präzision vortäuschen

    9. März 2018
  • Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

    9. März 2018
  • Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

    28. Februar 2018

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Youtube Snapchat

Beliebte Beiträge

  • 1

    Wie Zahlen unsere Realität prägen

  • 2

    Glücklich leben ohne Zahlen

  • 3

    Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

  • 4

    Kleiner Sieg gegen die Übermacht der Zahl?

  • 5

    Die ersten Strichlisten

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
  • RSS

@2017 - Vorsicht!Zahl


Back To Top
wpDiscuz