Vorsicht! Zahl
  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Vorsicht! Zahl

Fallstricke in unserem Umgang mit Zahlen

  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Newsletter

Zum Newsletter anmelden und keine Beiträge mehr verpassen!

Ursprung der Zahlen

Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

geschrieben von Günther Eufinger 28. Februar 2018
Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte
Darstellung von Fluthöhen durch Schriftzeichen im alten Ägypten [Picture: Von Ochmann-HH - Selbst fotografiert, CC BY 2.5, Link]

Je intensiver ich mich mit dem Ursprung der Zahlen befasse, desto größer ist meine Faszination. Dies fängt damit an, dass wir eine seltsame Ignoranz pflegen: Abgesehen vom Hinweis auf römische Zahlen, ist wenig Wissen über den Ursprung der Zahlen verbreitet. Bemerkenswert, wenn man bedenkt, wie sehr Zahlen heute unser Leben bestimmen und prägen. Zahlen scheinen für uns das Normalste der Welt zu sein. Folgerichtig ist es für uns nur sehr schwer vorstellbar, wie ein Leben ohne Zahl aussieht. 

Wenig behandelt und jung

Wir neigen dazu zu glauben, dass es Zahlen immer gegeben hat und dass Menschen Zahlen immer so verwendet  haben, wie wir sie heute verwenden. Diese Gemütslage trifft offenbar auch auf die Wissenschaft zu; Es gibt nur sehr wenige Veröffentlichungen zu diesem Thema. Kein Wunder also, dass das Thema auch in der Schule kaum präsent ist, sehen wir vom obligatorischen Hinweis auf die bereits erwähnten römischen Ziffern ab. Es ist in etwa so, als starte man die Geschichte der Schrift mit dem Buchdruck. So kommt es, dass wir alle unser Leben an Zahlen ausrichten und uns gleichzeitig aber die Vorstellung fehlt, dass Zahlen eine relativ junge kulturelle Entwicklung sind – mehr noch, eine Entwicklung die bis vor wenigen Jahrzehnten noch angedauert hat und es in gewisser Hinsicht noch tut. 

Erstaunlich einheitlich

Mit Hinblick auf das, was wir zur Geschichte der Zahlen in Erfahrung bringen können, ist es sehr erstaunlich, dass die  Menschheit aus den ehemals sehr unterschiedlichen Ansätzen ein weltweit einheitliches System zur Verwendung von Zahlen etabliert hat; Unser Zehnersystem und die arabischen Ziffern. Und, wie so häufig beim Thema Zahl, lässt sich auch hier Ursache und Wirkung kaum trennen: Die Macht der Zahlen hat zum einheitlichen System beigetragen, in der Verwendung hat dies die Ausbreitung und Nutzung der Zahlen weiter verstärkt.

Schlaglichter auf die Geschichte der Zahlen

Die ersten Strichlisten

Zählsteine – Als es für Zahlen noch keine Worte gab

0 0 vote
Article Rating
0 Kommentar
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Günther Eufinger

Günther Eufinger stellt als Initiator und Vordenker dieses Blogs die Gretchenfrage, ob die Verwendung von Zahlen ihrem Nutzen gerecht wird oder möglicherweise nicht durch Fallstricke in letztlich schlechteren Entscheidungen mündet. Dafür bringt er seine Erfahrung als Berater für internationale agierende Unternehmen ein, mit dem Fokus auf die Felder Corporate Governance, und die Weiterentwicklung von Management Systemen wie Compliance. Hier sind immer wieder Planungsentscheidungen auf Grundlage von Unternehmenskennzahlen aufzubereiten. Für diesen Blog legt er daher auch gerne die Perspektive der praktischen Unternehmenswelt an und legt Problematiken offen, die in der wirtschaftlichen Anwendung von Zahlen entstehen.

Vorheriger Beitrag
Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen
Nächster Beitrag
Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

You may also like

Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

10. April 2018

Die ersten Strichlisten

27. Dezember 2017

Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

30. März 2018

Glücklich leben ohne Zahlen

11. August 2017

Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

2. Januar 2018

Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

28. Februar 2018
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Please login to comment
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Über diesen Blog

Über diesen Blog

Willkommen auf unserem Blog!

Auf diesem Blog beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Verwendung von Zahlen als weitreichend etabliertes Instrument zur Vereinfachung menschlicher Entscheidungssituationen uns wirklich den Nutzen gebracht hat, der uns versprochen wurde. Dabei beleuchten wir potenzielle Fallstricke im Umgang mit Zahlen und klären die spannende Frage, wo diese Zahlen überhaupt herkommen und wie sie ihren heutigen Stellenwert in der Zivilisation erreichen konnten.

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Fragwürdige Nutzung (1)
  • Psychologie der Zahlen (5)
  • Ursprung der Zahlen (7)

Die letzten Beiträge

  • Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

    10. April 2018
  • Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

    30. März 2018
  • Vermeintliche Sicherheit: Wenn Zahlen Präzision vortäuschen

    9. März 2018
  • Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

    9. März 2018
  • Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

    28. Februar 2018

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Youtube Snapchat

Beliebte Beiträge

  • 1

    Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

  • 2

    Glücklich leben ohne Zahlen

  • 3

    Wie Zahlen unsere Realität prägen

  • 4

    Die ersten Strichlisten

  • 5

    Kleiner Sieg gegen die Übermacht der Zahl?

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
  • RSS

@2017 - Vorsicht!Zahl


Back To Top
wpDiscuz