Vorsicht! Zahl
  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Vorsicht! Zahl

Fallstricke in unserem Umgang mit Zahlen

  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Newsletter

Zum Newsletter anmelden und keine Beiträge mehr verpassen!

Psychologie der Zahlen

Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

geschrieben von Günther Eufinger 23. Januar 2018
Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

Haben Sie sich nicht auch schon mal gefragt, warum uns manche Momente retrospektiv wie eine Ewigkeit vorkommen, während andere Ereignisse gefühlt nur einen Wimpernschlag angehalten haben? Auch wenn die Gründe hierfür sicherlich vielfältig sind, ist unsere Wahrnehmung von Zahlen hierbei laut neuro-kognitiver Forschung kein gänzlich unbeteiligter Faktor. Viel mehr sprechen bisherige Befunde erstaunlicherweise dafür, dass wir etwa einen bestimmten Zeitrahmen überschätzen, wenn wir innerhalb der jeweiligen Periode mit größeren Zahlen konfrontiert waren.

Wie sehr unsere tägliche Verwendung von Zahlen unsere Wahrnehmung beeinflusst und in vielen Fällen auch oft verzerrt, wird vor allem im Hinblick auf unser Zeitempfinden deutlich. Während uns manche Momente nur sehr kurz vorkommen, empfinden wir andere Momente retrospektiv als sehr lang. Wie die Wissenschaft mittlerweile herausgefunden hat, ist unsere Verwendung von Zahlen zur Quantifizierung von Zeit dabei unter anderem maßgeblich dafür verantwortlich, als wie lang wir rückblickend einen Zeitabschnitt empfinden.

Schon lange herrscht in der Wissenschaft die vorherrschende Überzeugung, dass der Mensch seine Urteile nicht isoliert in einem Elfenbeinturm vollzieht, sondern dass derartige Entscheidungen stets durch Interaktionen mit Reizen der Umwelt vollzogen werden. Gleichermaßen wird dies auch hinsichtlich unseres Zeitempfinden gesehen und durch neue Erkenntnisse gestützt, nach denen wir Zeitperioden als  retrospektiv als deutlich länger einschätzen, wenn wir innerhalb besagter Zeitperiode mit tendenziell großen Zahlen konfrontiert waren. Konfrontiert bedeutet hier, dass es bereits ausreicht, wenn wir auch nur große Zahlen angesehen haben!

Das Experiment

Um die Interaktion zwischen der Wahrnehmung von Zahlen und dem persönlichen Zeitempfinden empirisch darzustellen, entwickelten die Autoren um Massimiliano Oliverie (2008) ein Experiment, bei dem die Probanden der Studie bestimmte Zeitperioden schätzen sollten. Innerhalb der einzuschätzenden Zeitperiode wurden den Teilnehmern auf einem Computerbildschirm Zahlen verschiedener Größe für Bruchteile von Sekunden präsentiert. Während die Präsentation der Zahl “5” für alle Teilnehmer als Zeitreferenz galt, wurden bei nachfolgenden Zahlen wie “1” oder “9” die Frage gestellt, ob die Präsentation dieser Zahlen zeitlich länger oder kürzer war als es bei der Zahl “5” der Fall war.  Die Ergebnisse der Untersuchung zeigten hierbei, dass das Zeitempfinden deutlich verzerrt war, da kleinere Zahlen (“1) zu einer Unterschätzung der Zeitperiode führten, während verhältnismäßig größere Zahlen (“9”) zu einer Überschätzung der Präsentationsdauer der Zahlen führten. Dieser Effekt stellte sich hingegen nicht ein, als die Untersuchung mit arabischen Buchstaben wiederholt wurde, insofern die Ergebnisse auf unser Empfinden von Zahlen zurückzuführen sind.

Die Forschung argumentiert hier also klar dafür, dass Zahlen unsere Wahrnehmung in dieser grundlegendsten und essentiellsten Dimension verzerren.  Besonders einschüchternd wird diese Erkenntnis allerdings, wenn wir über die Konsequenzen dieses psychologischen Mechanismus für unseren Alltag nachdenken: Wer etwa beruflich viel mit Zahlen und insbesondere großen Zahlen zu tun hat, wird jedenfalls subjektiv und ausgehend von der persönlichen Zeitwahrnehmung länger arbeiten als dies etwa in anderen Berufen der Fall ist.

 

Oliveri, M., Vicario, C. M., Salerno, S., Koch, G., Turriziani, P., Mangano, R. & Caltagirone, C. (2008). Perceiving numbers alters time perception. Neuroscience letters, 438(3), 308-311.

Vicario, C. M. (2011). Perceiving numbers affects the subjective temporal midpoint. Perception, 40(1), 23-29.

0 0 vote
Article Rating
21 Kommentare
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Günther Eufinger

Günther Eufinger stellt als Initiator und Vordenker dieses Blogs die Gretchenfrage, ob die Verwendung von Zahlen ihrem Nutzen gerecht wird oder möglicherweise nicht durch Fallstricke in letztlich schlechteren Entscheidungen mündet. Dafür bringt er seine Erfahrung als Berater für internationale agierende Unternehmen ein, mit dem Fokus auf die Felder Corporate Governance, und die Weiterentwicklung von Management Systemen wie Compliance. Hier sind immer wieder Planungsentscheidungen auf Grundlage von Unternehmenskennzahlen aufzubereiten. Für diesen Blog legt er daher auch gerne die Perspektive der praktischen Unternehmenswelt an und legt Problematiken offen, die in der wirtschaftlichen Anwendung von Zahlen entstehen.

Vorheriger Beitrag
Macht und Zauber der Zahlreihe
Nächster Beitrag
Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

You may also like

Macht und Zauber der Zahlreihe

20. Januar 2018

Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

30. März 2018

Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

12. Januar 2018

Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

9. März 2018
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Please login to comment
21 Comments
Most Voted
Newest Oldest
Inline Feedbacks
View all comments
twitter follower
twitter follower
12 Stunden zuvor

twitter follower kaufen and twitter kaufen and twitter follower kaufen paypal

0
seo nedir
seo nedir
6 Tage zuvor

SEO Türkçe açılımı olarak “Arama motoru optimizasyonu” olarak bilinmektedir. Google, Yandex ve Bing gibi arama motorlarında sitenizin bulunması ve daha fazla hedef kitleye ulaşmanızı amaçlayan ayarlamalar bütünüdür

0
Google yorum satın al
Google yorum satın al
6 Tage zuvor

Google yorum hizmetleri ile işletmenizi üst sıralara taşıyalım

0
Google yorum satın alma
Google yorum satın alma
7 Tage zuvor

Google yorum satın al hizmeti ile işletmenizin sırlamasını yükseltin

0
Google haritalar yorum
Google haritalar yorum
9 Tage zuvor

Google yorum satın al hizmeti ile potansiyel müşterilerinize ulaşın

0
organik gübre
organik gübre
15 Tage zuvor

Organik gübre bitkilerin beslenebilmesi için ve bitkilerin ihtiyacı olan mineralleri yapısında bulunduran, toprağında fiziksel ve kimyasal yapısını düzenleyerek bitkinin ihtiyaç duyduğu beslenmeyi daha kolay hale getiren gübre adı verilir

0
Steroid Satın Al
Steroid Satın Al
18 Tage zuvor

Congratulations to you and your team for this incredible work. I don’t know how I found this place, but I’m glad I did. Thanks. Here is my website: https://steroidfitin.com/

0
Steroid sipariş
Steroid sipariş
24 Tage zuvor

Congratulations to you and your team for this incredible work. I don’t know how I found this place, but I’m glad I did. Thanks. Here is my website: https://steroidfitin.com/

0
anabolik steroid satın al
anabolik steroid satın al
24 Tage zuvor

Steroid sipariş ederek kaslarınızın daha güçlü bir yapıya sahip olmasını ister misiniz? O halde yapmanız gereken oldukça basit! Size özel paketlerimizden bir tanesini satın almanız durumunda en kaliteli sonuçları elde etme imkanına sahip olabileceksiniz.

0
minecraft apk son sürüm
minecraft apk son sürüm
1 Monat zuvor

En iyi minecraft apk sitesi burası! Minecraft son sürüm güncel apkları hemen indir.

0
porno izle
porno izle
2 Monate zuvor

I was waiting articles like that. Thank you for like instagram

0
google yorum satın al
google yorum satın al
3 Monate zuvor

google yorum satın al hizmeti ile işletmenizi zirveye taşıyın

0
Google yorum satın al
Google yorum satın al
3 Monate zuvor

Google yorum satın al google sıralamasında daha üst sıralara çık

0
youtube 4 bin saat izlenme satın al
youtube 4 bin saat izlenme satın al
3 Monate zuvor

I really like this content thank you for sharing

0
twitter takipçi kasma
twitter takipçi kasma
3 Monate zuvor

15 people blocked me, I saw all of you guys ??

0
twitter retweet hilesi
twitter retweet hilesi
3 Monate zuvor

gkselaygerer gkselsayar1 217yasemin melikhark azraaydn1907 38saban

0
seo analiz google sıralama yarışması
seo analiz google sıralama yarışması
3 Monate zuvor

ftmnr_sbktkn fuatcbnnn azra441 ayse19771 ftmetinkaya aysenur089

0
Buy Twitter Retweets
Buy Twitter Retweets
4 Monate zuvor

instagram içinde olani varmi bunun ?

0
soundcloud yorum satın al
soundcloud yorum satın al
6 Monate zuvor

takipçilerim geldi tesekkürler??

0
facebook fotoğraf beğeni satın al
facebook fotoğraf beğeni satın al
6 Monate zuvor

agliyordu 🙂

0
soundcloud dinlenme satın al
soundcloud dinlenme satın al
6 Monate zuvor

Instantly Uploaded I’m here now??

0

Über diesen Blog

Über diesen Blog

Willkommen auf unserem Blog!

Auf diesem Blog beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Verwendung von Zahlen als weitreichend etabliertes Instrument zur Vereinfachung menschlicher Entscheidungssituationen uns wirklich den Nutzen gebracht hat, der uns versprochen wurde. Dabei beleuchten wir potenzielle Fallstricke im Umgang mit Zahlen und klären die spannende Frage, wo diese Zahlen überhaupt herkommen und wie sie ihren heutigen Stellenwert in der Zivilisation erreichen konnten.

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Fragwürdige Nutzung (1)
  • Psychologie der Zahlen (5)
  • Ursprung der Zahlen (7)

Die letzten Beiträge

  • Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

    10. April 2018
  • Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

    30. März 2018
  • Vermeintliche Sicherheit: Wenn Zahlen Präzision vortäuschen

    9. März 2018
  • Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

    9. März 2018
  • Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

    28. Februar 2018

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Youtube Snapchat

Beliebte Beiträge

  • 1

    Wie Zahlen unsere Realität prägen

  • 2

    Glücklich leben ohne Zahlen

  • 3

    Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

  • 4

    Kleiner Sieg gegen die Übermacht der Zahl?

  • 5

    Die ersten Strichlisten

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
  • RSS

@2017 - Vorsicht!Zahl


Back To Top
wpDiscuz