Vorsicht! Zahl
  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Vorsicht! Zahl

Fallstricke in unserem Umgang mit Zahlen

  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Newsletter

Zum Newsletter anmelden und keine Beiträge mehr verpassen!

Psychologie der Zahlen

Macht und Zauber der Zahlreihe

geschrieben von Günther Eufinger 20. Januar 2018
Macht und Zauber der Zahlreihe

Photo by Austris Augusts on Unsplash

Zahlwörter gehören zu den am häufigsten verwendeten Wörtern in unserer und nahezu allen anderen Sprachen. Dennoch haben wir kaum eine Vorstellung davon, was die Macht der Zahlen ausmacht; Werfen wir einen Blick darauf.

1- Vollkommen losgelöst

Wir können alles mit der Zahlreihe zählen: Konkrete Dinge wie Äpfel, flüchtige Dinge wie Blitze, abstrakte Sachverhalte wie Beleidigungen. Über Jahrtausende waren sprachliche  Ausdrucke für eine Anzahl auf zwei oder drei beschränkt und an konkrete Dinge wie Menschen oder Tiere geknüpft. Unser Zwilling oder das Ehepaar sind Sprachfossilien aus dieser Zeit. Die Zahlenreihe mit der alles gezählt werden konnte, ist ein eher junges Produkt der Kulturgeschichte.

2- Unendlich

Die Zahlreihe so wie wir sie kennen, ist für die Unendlichkeit gemacht. Keine Menge kann groß genug sein, dass wir sie nicht prinzipiell damit fassen können.

3- Einfach

Schon Zweijährige lernen den Umgang mit Zahlen und versetzen damit die Eltern in Verzücken.

4- Präzise und vergleichbar

Zumindest vom Konstrukt her, ist die Zahlreihe auch bei unendlich großen Mengen vollkommen präzise-auch, wenn diese Präzision an praktische Grenzen stößt. Viele der letzten technischen Durchbrüche die die Menschheit erlebt hat, waren mit dieser nahezu unendlichen Genauigkeit verknüpft. Weiterhin basiert unsere gesamt Mathematik und Computertechnologie auf dem präzisen Vergleich von Mengen: Größer, kleiner oder gleich.

5- Reihenfolge

Mit der Zahlreihe lassen sich Reihenfolgen festlegen.  Legen wir zugrunde, dass der Mensch mit anderen höheren Tieren eine Vorstellung von Hierarchie teilt-Hühner sind ein viel beachtetes Beispiel hierzu-,dann hat der Umgang des Menschen mit Hierarchien sich seither revolutioniert: Plötzlich gibt es nicht nur ein Erster und Andere, sondern für jeden eine festgelegte Position, in die sich jeder einzureihen hat.

6- Benennung

Zahlen werden verwendet, wenn wir schnell und einfach einen schlichten und eindeutigen Namen benötigen. Ob das der Bus Nummer Nr. 5 ist oder die Nummer eines Häftlings.

Sagen Sie selbst, wer hat schon all diese Aspekte im Kopf, wenn er oder sie wie selbstverständlich beginnt zu zählen? “Eins”, “zwei”, “drei”,…

 

Mennniger, Karl: Zahlwort und Ziffer: Eine Kulturgeschichte der Zahl, Vandenhoeck & Rupprecht, Göttingen 1958

Heike Wiese, Humboldt-Universität Berlin & Yale University: The Co-Evolution of Number Concepts and Counting Words, 2007

 

 

0 0 vote
Article Rating
0 Kommentar
0
Facebook Twitter Google + Pinterest
Günther Eufinger

Günther Eufinger stellt als Initiator und Vordenker dieses Blogs die Gretchenfrage, ob die Verwendung von Zahlen ihrem Nutzen gerecht wird oder möglicherweise nicht durch Fallstricke in letztlich schlechteren Entscheidungen mündet. Dafür bringt er seine Erfahrung als Berater für internationale agierende Unternehmen ein, mit dem Fokus auf die Felder Corporate Governance, und die Weiterentwicklung von Management Systemen wie Compliance. Hier sind immer wieder Planungsentscheidungen auf Grundlage von Unternehmenskennzahlen aufzubereiten. Für diesen Blog legt er daher auch gerne die Perspektive der praktischen Unternehmenswelt an und legt Problematiken offen, die in der wirtschaftlichen Anwendung von Zahlen entstehen.

Vorheriger Beitrag
Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik
Nächster Beitrag
Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

You may also like

Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

30. März 2018

Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

9. März 2018

Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

12. Januar 2018

Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

23. Januar 2018
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
Please login to comment
0 Comments
Inline Feedbacks
View all comments

Über diesen Blog

Über diesen Blog

Willkommen auf unserem Blog!

Auf diesem Blog beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Verwendung von Zahlen als weitreichend etabliertes Instrument zur Vereinfachung menschlicher Entscheidungssituationen uns wirklich den Nutzen gebracht hat, der uns versprochen wurde. Dabei beleuchten wir potenzielle Fallstricke im Umgang mit Zahlen und klären die spannende Frage, wo diese Zahlen überhaupt herkommen und wie sie ihren heutigen Stellenwert in der Zivilisation erreichen konnten.

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Fragwürdige Nutzung (1)
  • Psychologie der Zahlen (5)
  • Ursprung der Zahlen (7)

Die letzten Beiträge

  • Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

    10. April 2018
  • Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

    30. März 2018
  • Vermeintliche Sicherheit: Wenn Zahlen Präzision vortäuschen

    9. März 2018
  • Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

    9. März 2018
  • Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

    28. Februar 2018

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Youtube Snapchat

Beliebte Beiträge

  • 1

    Wie Zahlen unsere Realität prägen

  • 2

    Glücklich leben ohne Zahlen

  • 3

    Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

  • 4

    Kleiner Sieg gegen die Übermacht der Zahl?

  • 5

    Die ersten Strichlisten

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
  • RSS

@2017 - Vorsicht!Zahl


Back To Top
wpDiscuz