Vorsicht! Zahl
  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt

Vorsicht! Zahl

Fallstricke in unserem Umgang mit Zahlen

  • Home
  • Ursprung der Zahlen
    • Ursprung der Zahlen

      Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

      10. April 2018

      Ursprung der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

      28. Februar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Zahlgefühl – Unser natürlicher Sinn für kleine Mengen

      2. Januar 2018

      Ursprung der Zahlen

      Die ersten Strichlisten

      27. Dezember 2017

      Ursprung der Zahlen

      Glücklich leben ohne Zahlen

      11. August 2017

  • Psychologie der Zahlen
    • Psychologie der Zahlen

      Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

      30. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

      9. März 2018

      Psychologie der Zahlen

      Wie Zahlen unser Zeitempfinden beeinflussen

      23. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Macht und Zauber der Zahlreihe

      20. Januar 2018

      Psychologie der Zahlen

      Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

      12. Januar 2018

  • Über diesen Blog
  • Kontakt
Ursprung der Zahlen

Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

10. April 2018 0 Kommentar
Psychologie der ZahlenUrsprung der Zahlen

Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

30. März 2018 0 Kommentar
AllgemeinFragwürdige Nutzung

Vermeintliche Sicherheit: Wenn Zahlen Präzision vortäuschen

9. März 2018 0 Kommentar
Psychologie der Zahlen

Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

9. März 2018 0 Kommentar
Ursprung der Zahlen

Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

28. Februar 2018 0 Kommentar
Ursprung der Zahlen

Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

28. Februar 2018 0 Kommentar

Newsletter

Zum Newsletter anmelden und keine Beiträge mehr verpassen!

Ursprung der Zahlen

Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

geschrieben von Günther Eufinger
Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

Eine Frage, die sowohl uns als auch die Wissenschaft bereits lange beschäftigt, bezieht sich auf den Ursprung von Zahlen und ihre Einführung als gängiges Maß zur Quantifizierung von Sachverhalten. Während Zahlen auf der einen Seite aus ganz funktionellen Gründen etwa zur Vereinfachung des Handels entwickelt wurden, verfügen wir Menschen auch über eine angeborene Fähigkeit größere Mengen auseinanderzuhalten, welche mitunter bereits im frühen Kleinkindalter sichtbar wird.

Weiterlesen
10. April 2018 0 Kommentar
0 Facebook Twitter Google + Pinterest
Psychologie der ZahlenUrsprung der Zahlen

Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

geschrieben von Günther Eufinger
Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

Zahlen sind in unseren Alltag auch deswegen so dominant, weil Vieles in unserem Leben so gut zählbar ist. Zählen halten wir für kinderleicht. Diese Haltung spiegelt sich auch in den Mathematikbüchern wieder, die ja selten ein Thema daraus machen, wie die Mengen entstanden sind, mit denen gerechnet wird. Sie sind einfach schon da. Doch schnell kann der Boden, auf dem wir unbekümmert zählen, rutschig werden. Werfen wir also einen Blick auf die eher selten thematisierten Fallstricke des Zählens.

Weiterlesen
30. März 2018 0 Kommentar
0 Facebook Twitter Google + Pinterest
AllgemeinFragwürdige Nutzung

Vermeintliche Sicherheit: Wenn Zahlen Präzision vortäuschen

geschrieben von Günther Eufinger
Vermeintliche Sicherheit: Wenn Zahlen Präzision vortäuschen

Zahlen sind auf der Welt, um Eindeutigkeit zu schaffen. Wo Zahlen wirken, schwindet für uns der Zweifel. So jedenfalls die heile Welt der Zahlen, die uns so uneingeschränkt und hartnäckig durch Mathematikunterricht und andere Institutionen vermittelt wird. Und wie bei so vielen Kulturtechniken, gibt es eine gute Verwendung, eine laxe, eine fahrlässige bis hin zu bösartiger Verwendung der Zahlen. Der Umgang mit der Präzision ist eine sehr offensichtliches und erschreckend weitläufiges Problem im gesellschaftlichen Umgang mit Zahlen.

Weiterlesen
9. März 2018 0 Kommentar
0 Facebook Twitter Google + Pinterest
Psychologie der Zahlen

Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

geschrieben von Günther Eufinger
Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

Wie wir in anderen Belangen bereits feststellen konnten, kann unsere Wahrnehmung von Zahlen unser Abbild der Realität und damit auch den Ausgang unserer Entscheidungsprozesse maßgeblich mitbestimmen. Doch nicht nur unsere Annahme von Zahlen an sich ist hier problematisch, sondern bereits die Rahmenbedingungen in denen uns diese Zahlen präsentiert werden. Der sogenannte Framing-Effekt beschreibt hierbei, dass sich unsere Entscheidungen auf Grundlage von Zahlen verändern können, wenn uns die gleichen Informationen lediglich anders präsentiert werden.

Weiterlesen
9. März 2018 0 Kommentar
0 Facebook Twitter Google + Pinterest
Ursprung der Zahlen

Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

geschrieben von Günther Eufinger
Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

Wir haben gerätselt, was Menschen in ihren ersten Strichlisten markiert haben könnten. Vermutlich waren es Mengen von Tieren, Tagen oder ähnlichem. Naheliegender wäre jedoch, dass es einen erweiterten Bedarf gab, eine Anzahl sicher festzuhalten und festzustellen, als sich erste Wirtschaftssysteme begannen entwickeln.

Weiterlesen
28. Februar 2018 0 Kommentar
0 Facebook Twitter Google + Pinterest
Ursprung der Zahlen

Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte

geschrieben von Günther Eufinger
Zahlen: Eine erstaunlich verborgene Geschichte
Darstellung von Fluthöhen durch Schriftzeichen im alten Ägypten [Picture: Von Ochmann-HH - Selbst fotografiert, CC BY 2.5, Link]

Je intensiver ich mich mit dem Ursprung der Zahlen befasse, desto größer ist meine Faszination. Dies fängt damit an, dass wir eine seltsame Ignoranz pflegen: Abgesehen vom Hinweis auf römische Zahlen, ist wenig Wissen über den Ursprung der Zahlen verbreitet. Bemerkenswert, wenn man bedenkt, wie sehr Zahlen heute unser Leben bestimmen und prägen. Zahlen scheinen für uns das Normalste der Welt zu sein. Folgerichtig ist es für uns nur sehr schwer vorstellbar, wie ein Leben ohne Zahl aussieht. 

Weiterlesen
28. Februar 2018 0 Kommentar
0 Facebook Twitter Google + Pinterest
Neuere Beiträge
Ältere Beiträge

Über diesen Blog

Über diesen Blog

Willkommen auf unserem Blog!

Auf diesem Blog beschäftigen wir uns mit der Frage, ob die Verwendung von Zahlen als weitreichend etabliertes Instrument zur Vereinfachung menschlicher Entscheidungssituationen uns wirklich den Nutzen gebracht hat, der uns versprochen wurde. Dabei beleuchten wir potenzielle Fallstricke im Umgang mit Zahlen und klären die spannende Frage, wo diese Zahlen überhaupt herkommen und wie sie ihren heutigen Stellenwert in der Zivilisation erreichen konnten.

Kategorien

  • Allgemein (3)
  • Fragwürdige Nutzung (1)
  • Psychologie der Zahlen (5)
  • Ursprung der Zahlen (7)

Die letzten Beiträge

  • Unsere angeborene Affinität für Mengen und Zahlen

    10. April 2018
  • Kinderleicht? Die ungeahnten Fallstricke des Zählens

    30. März 2018
  • Vermeintliche Sicherheit: Wenn Zahlen Präzision vortäuschen

    9. März 2018
  • Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Der Framing-Effekt

    9. März 2018
  • Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

    28. Februar 2018

Archive

  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • August 2017

Keep in touch

Facebook Twitter Instagram Pinterest Youtube Snapchat

Beliebte Beiträge

  • 1

    Psychologische Fallstricke im Umgang mit Zahlen: Die Ankerheuristik

  • 2

    Glücklich leben ohne Zahlen

  • 3

    Wie Zahlen unsere Realität prägen

  • 4

    Die ersten Strichlisten

  • 5

    Zahlsteine – Als Zahlen noch keine Wörter waren

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org
  • Facebook
  • Twitter
  • Linkedin
  • Email
  • RSS

@2017 - Vorsicht!Zahl


Back To Top